Der Juli bringt frischen Wind in Asana: Mit leistungsstarken KI Funktionen, optimierter Zusammenarbeit in Jira und Microsoft 365 sowie vielen Verbesserungen in Automatisierung, Sicherheit und mobiler Nutzung. Egal ob Einzelperson, Team oder Enterprise, diese Updates helfen dir, smarter zu arbeiten, Prozesse zu beschleunigen und den Überblick zu behalten.
Lizenzmodell: Wechsel von Teamlizenzen zu Benutzerlizenzen in gemischten Domains
Ab sofort wechselt Asana in gemischten Organisationen (sogenannten „mixed domains“) vom bisherigen Teamlizenzmodell zur nutzerbasierten Lizenzierung. Das bedeutet: Du zahlst künftig nur für aktiv lizenzierte Personen, ohne doppelte Abrechnung, wenn mehrere Teams in deinem Bereich zusammenarbeiten. Wenn du einen bezahlten Nutzer mit jemandem aus einem kostenlosen Team teilst oder ein kostenloses Teammitglied zu einem bezahlten Team einlädst, erhält dieser automatisch eine Benutzerlizenz. So bleibt die Nutzung reibungslos, auch über Plan-Grenzen hinweg.
iOS View Switcher: Schneller Zugriff auf Inbox, Meine Aufgaben & Projekte
Ab sofort kannst du in der Asana iOS App einfach zwischen deiner Inbox, „Meine Aufgaben“ und Projektansichten wechseln, inklusive Filter- und Sortieroptionen direkt in jeder Ansicht. Dadurch findest du Aufgaben und Nachrichten schneller und behältst auf dem Smartphone stets den Überblick. Diese intuitive Ansichtsauswahl hilft dir, weniger zwischen Menüs zu springen und mehr Zeit für fokussierte Arbeit zu gewinnen. Zusätzlich synchronisiert Asana in Echtzeit mit der Webversion, so sind deine Aufgaben und Unterhaltungen immer auf dem neuesten Stand, egal auf welchem Gerät du arbeitest.
Personalisiertes Mobile Onboarding: Ein Start, der zu deinem Workflow passt
Beim ersten Start der Asana App auf iOS oder Android wirst du nun gezielt nach deiner Rolle, deinem Teamtyp und deinem Anwendungsfall gefragt. So erhältst du ein individuell zugeschnittenes Onboardingerlebnis, das dich direkt mit den für dich relevanten Funktionen, Vorlagen und Tipps versorgt. Ob du im Marketing, in der IT oder im Projektmanagement arbeitest, Asana zeigt dir nur das, was wirklich zu deinem Arbeitsstil passt. Damit findest du dich schneller zurecht und nutzt die App von Anfang an effizient.
Teamfreigabe für benutzerdefinierte Felder: Weniger Aufwand, mehr Kontrolle
Mit dem neuen Update kannst du benutzerdefinierte Felder jetzt teamweit freigeben ohne jede Person einzeln hinzufügen zu müssen. Als Feldadministrator gibst du einfach einem ganzen Team Zugriff, wodurch du Zeit sparst und gleichzeitig sicherstellst, dass alle relevanten Nutzer:innen einheitlich auf die benötigten Felder zugreifen können. Gerade in größeren Organisationen sorgt diese Funktion für konsistente, sichere Workflows und reduziert das Risiko fehlerhafter oder uneinheitlicher Datennutzung.
Smart Chat in Microsoft 365 Copilot: Projekt Insights direkt in deinem Arbeitsfluss
Dank der neuen Integration mit Microsoft 365 Copilot nutzt du jetzt Asana Smart Chat direkt in deiner gewohnten Office Umgebung ohne die Anwendung wechseln zu müssen. Du fragst z. B. nach dem Status eines Projekts, identifizierst Blocker oder lässt dir Aufgaben mit Risiken anzeigen und erhältst sofort Antworten, direkt in Word, Outlook oder Teams. Mit Hilfe von KI bekommst du nicht nur Einblicke in deine Projekte, sondern auch proaktive Empfehlungen zur Priorisierung und nächsten Schritten. So reagierst du schneller, arbeitest fokussierter und hast dein Team immer im Blick, ganz ohne Kontextwechsel.
KI-gestützte Projektauswahl: Automatisch die richtige Zuordnung für neue Aufgaben
Mit dem neuen Update übernimmt Asana jetzt die Entscheidung, in welches Projekt eine neu erstellte Aufgabe eingefügt werden soll. Ganz automatisch über Regeln und unterstützt durch KI. Du definierst den Kontext, und Asana analysiert die Aufgabe, um das passende Projekt basierend auf Inhalten, Erwähnungen oder bestehenden Mustern auszuwählen. Das spart dir manuelle Entscheidungen, beschleunigt deine Workflows und stellt sicher, dass Aufgaben dort landen, wo sie auch tatsächlich hingehören. Ideal für Teams mit vielen parallelen Projekten oder komplexen Automatisierungen.
Dropdown für benutzerdefinierte Felder in der erweiterten Suche: Mehr Überblick ohne zusätzlichen Aufwand
Ab sofort kannst du in der erweiterten Suche zusätzliche benutzerdefinierte Felder direkt im Ergebnis Dropdown anzeigen lassen ohne Filter setzen zu müssen. So erhältst du sofort mehr Kontext zu deinen Suchergebnissen, etwa zu Status, Priorität oder Verantwortungsbereich. Das spart Klicks, verbessert den Überblick und macht deine Suche deutlich effizienter, besonders in umfangreichen Projekten mit vielen individuellen Feldern.
Jira Updates
Jira-Cloud-Site auswählen: Flexibler synchronisieren ohne Umwege
Ab jetzt wählst du beim Einrichten der Jira Integration direkt aus, mit welcher Jira-Cloud-Site du deine Projekte synchronisieren möchtest ohne vorher manuell Apps in Jira entfernen zu müssen. Das macht die Verbindung zwischen Asana und Jira deutlich flexibler, besonders wenn du mit mehreren Instanzen oder Kundenumgebungen arbeitest. Du sparst Zeit bei der Einrichtung und stellst sicher, dass deine Aufgaben immer mit der richtigen Jira Seite verknüpft sind.
Jira Synchronisierung übernehmen: Workflows auch bei Teamwechsel nahtlos fortsetzen
Wenn der ursprüngliche Besitzer einer Jira Synchronisierung dein Unternehmen verlässt, kannst du die Verbindung jetzt einfach neu aufsetzen. Projekt-Admins und Bearbeiter:innen haben ab sofort die Möglichkeit, bestehende Jira-Syncs zu löschen und neue zu konfigurieren ohne auf den alten Eigentümer angewiesen zu sein. So stellst du sicher, dass wichtige Integrationen nicht verloren gehen und deine teamübergreifenden Workflows ohne Unterbrechung weiterlaufen. Ideal für skalierbare Zusammenarbeit zwischen Asana und Jira.
Kommentar Synchronisierung mit Jira Cloud: Bessere Zusammenarbeit zwischen Teams
Mit der neuen automatischen Kommentarsynchronisierung zwischen Asana und Jira Software Cloud bleiben alle Teammitglieder über Toolgrenzen hinweg auf dem gleichen Stand. Kommentare, die du in Asana zu einer Aufgabe hinterlässt, erscheinen nun automatisch im verknüpften Jira-Issue und umgekehrt. So vermeidest du doppelte Kommunikation, stellst sicher, dass alle relevanten Infos geteilt werden, und förderst eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen Produkt-, Entwicklungs- und Projektteams.
Asanas Aufgaben Updates
Verbesserter Workflow für benutzerdefinierte Aufgabentypen: Einfacher, klarer, visueller
Asana hat den Erstellungsprozess für benutzerdefinierte Aufgabentypen überarbeitet, damit du deine Workflows noch schneller und intuitiver strukturierst. Statt eines komplexen Menüs nutzt du jetzt ein übersichtliches Modalfenster, in dem du Schritt für Schritt deinen neuen Aufgabentyp definierst. Du wählst aus vereinfachten Farboptionen und kannst erstmals auch neue Fortschrittssymbole hinzufügen, um Aufgaben visuell besser zu unterscheiden. So gestaltest du deinen Workspace klarer, übersichtlicher und noch stärker auf deinen Use Case zugeschnitten.
Verbesserte Automatisierung bei der Aufgabenerstellung: Intelligente Felder, weniger manueller Aufwand
Mit dem neuesten Update kannst du beim automatisierten Erstellen von Aufgaben jetzt dynamische Werte oder KI-gestützte Logik nutzen, um benutzerdefinierte Felder automatisch zu befüllen. Statt jedes Feld manuell zu definieren, lässt du z. B. automatisch den Projektnamen, das Erstellungsdatum oder sogar eine durch KI generierte Beschreibung einsetzen. So beschleunigst du deine Workflows und sorgst dafür, dass neue Aufgaben sofort vollständig und korrekt angelegt sind ganz ohne Nacharbeit.
Manuelle Auslöser für Portfolioregeln: Mehr Kontrolle über strategische Workflows
Ab sofort kannst du Portfolioregeln in Asana auch manuell auslösen genau dann, wenn du sie brauchst. So steuerst du deine Portfolioautomatisierungen gezielt, etwa um Status Updates anzustoßen, Workflows neu zu bewerten oder manuelle Prüfprozesse zu starten. Das gibt dir mehr Flexibilität und Kontrolle über unternehmensweite Projekte, ohne auf zeit- oder bedingungsbasierte Auslöser angewiesen zu sein. Ideal für strategisch geführte Portfolios mit Entscheidungs- oder Reviewpunkten.
AI Studio: Schneller Einstieg dank geführtem Onboarding
Du startest jetzt noch einfacher mit Asanas AI Studio: Ein neues, interaktives Onboarding führt dich Schritt für Schritt durch die wichtigsten Funktionen.Vom Erstellen deiner ersten Regel bis hin zur Nutzung von KI gestützten Automatisierungen. Ob du neu in Asana bist oder AI Studio erstmals ausprobierst, die geführte Einführung hilft dir, sofort produktiv zu arbeiten und dein Team effizienter zu unterstützen. So legst du den Grundstein für smarte, automatisierte Workflows in kürzester Zeit.
AI Studio Plus: KI Automatisierung für Einzelpersonen und kleine Teams
Mit AI Studio Plus bringt Asana einen neuen monatlichen Plan speziell für Einzelpersonen und kleinere Teams, die ihre Produktivität mit KI gestützten Workflows steigern möchten. Du automatisierst lästige Routineaufgaben, wie Sortieren, Umbenennen oder Priorisieren ganz einfach und ohne komplexe Einrichtung. Der Plan ermöglicht dir den vollen Zugriff auf leistungsstarke AI-Regeln, ohne dass du ein Enterprise-Abo brauchst. Ideal, wenn du zeitsparend arbeiten willst und smarte Automatisierung in deinen Alltag integrieren möchtest.
Mehrere Filter in der Timelineansicht: Projektzeitpläne gezielt auswerten
Ab sofort kannst du in der Timelineansicht mehrere Filter gleichzeitig anwenden, wenn du nach „Keine Sortierung“ oder „Zugewiesen an“ gruppierst. So erstellst du noch präzisere Projektansichten, z. B. nur Aufgaben mit hoher Priorität, bestimmtem Status und innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Das hilft dir, komplexe Zeitpläne gezielter zu analysieren, Engpässe frühzeitig zu erkennen und deinen Fokus auf die wichtigsten Aufgaben zu legen ohne zwischen Ansichten wechseln zu müssen.
Multi-Metrik-Diagramme: Bis zu vier Kennzahlen auf einen Blick vergleichen
Mit den neuen Multi-Metrik-Diagrammen in Asana kannst du jetzt bis zu vier numerische oder zeitbasierte Metriken gleichzeitig in einem Diagramm darstellen. So analysierst du beispielsweise Arbeitslast, Durchlaufzeiten, Budgetverbrauch und Aufgabenfortschritt in einem einzigen visuellen Überblick. Das hilft dir, Zusammenhänge schneller zu erkennen, Trends besser zu verstehen und datenbasierte Entscheidungen fundierter zu treffen, direkt im Reporting-Bereich deines Projekts oder Portfolios.
Verbesserte Portfoliotimeline: Mehr Überblick, schnellere Einsicht
Die überarbeitete Portfoliotimeline bringt zwei große Vorteile: Du erhältst jetzt über eine neue rechte Seitenleiste direkten Zugriff auf Projektdetails ohne die Ansicht verlassen zu müssen. Klick einfach ein Projekt an, und du siehst sofort Status, Verantwortliche, Fälligkeitsdaten und mehr. Zusätzlich unterstützt Asana nun die Timelineansicht für Portfolios mit verschachtelten Portfolios. So behältst du auch bei komplexen Initiativen mit mehreren Ebenen den vollen Überblick über Zeitpläne und Abhängigkeiten. Ideal für strategische Planung auf Unternehmensebene.
Favoriten für Bundles: Schnellzugriff auf deine wichtigsten Workflows
Du kannst ab sofort häufig genutzte Bundles in Asana als Favoriten markieren. So greifst du mit nur einem Klick auf deine bevorzugten Vorlagen und Automatisierungen zu ohne langes Suchen. Gerade wenn du regelmäßig mit denselben Prozessen arbeitest, sparst du Zeit und sorgst für mehr Klarheit in deinem Setup. Ideal für alle, die strukturierte Abläufe effizient wiederverwenden möchten.
Public Reporting API: Individuelle BI-Integrationen ohne Performanceaufwand
Mit der neuen öffentlichen Reporting-API kannst du benutzerdefinierte Verbindungen zwischen Asana und deinen bevorzugten Business Intelligence Tools erstellen, ganz ohne eigene Infrastruktur oder Exportprozesse verwalten zu müssen. Du greifst direkt auf projektbezogene Daten zu und integrierst sie nahtlos in Dashboards, Reports oder externe Analyseplattformen wie Tableau, Looker oder Power BI. Die API ist so optimiert, dass sie Lastverteilung und Performance automatisch steuert. Ieal für datengetriebene Teams, die individuelle Auswertungen in Echtzeit benötigen.
View-only-Lizenzen jetzt auch in der Testphase verfügbar
Während deiner Testphase von Asana Enterprise oder Enterprise+ kannst du ab sofort auch View-only-Lizenzen nutzen. Damit gibst du Stakeholdern und Führungskräften Zugriff auf wichtige Projekte und Portfolios, rein zur Ansicht, ohne Bearbeitungsrechte. So bindest du Entscheidungsträger frühzeitig ein, ohne unnötige Lizenzen zu verbrauchen. Ideal, um Reportingfunktionen zu testen und Transparenz im Team zu schaffen, bevor du dich für ein finales Lizenzmodell entscheidest.
Aktivitätsbasierte Sitzungslaufzeit: Mehr Sicherheit durch automatische Abmeldung
Mit der neuen Funktion zur aktivitätsbasierten Sitzungslaufzeit schützt du deine Organisation noch besser vor unbefugtem Zugriff. Du kannst nun selbst festlegen, nach welcher Inaktivitätsdauer Nutzer automatisch abgemeldet werden. Diese Einstellung sorgt dafür, dass verlassene Sitzungen nicht offenbleiben. Ein wichtiger Schritt für Sicherheits- und Complianceanforderungen, besonders in regulierten Umgebungen. So stärkst du deine Zugriffskontrolle, ohne die Nutzererfahrung unnötig zu beeinträchtigen.
Mit den Juli Neuerungen setzt Asana erneut Maßstäbe für moderne Zusammenarbeit. Probiere die neuen Funktionen aus und bring deine Workflows aufs nächste Level. Möchtest du die letzten Asana Release Notes nachlesen, dann findest du hilfreiche Zusammenfassungen im NetFlows Blog. Weitere Informationen und Erklärungen zu diesen Release Notes findest du bei Asana Release Notes oder im Asana Help Center.