NetFlows

Asana Release Notes – Juni 2025

Auch im Juni 2025 hat Asana wieder zahlreiche spannende Neuerungen veröffentlicht, die deine Arbeit intelligenter, effizienter und nahtloser machen sollen. Im Zentrum stehen Verbesserungen rund um künstliche Intelligenz, Datenanalyse, Projektsteuerung und Integrationen. In diesem Blogpost erhältst du einen Überblick über alle Updates.

Verbesserte Passwortsicherheit: Schutz durch Validierung bekannter unsicherer Passwörter

Asana führt eine neue Funktion ein, die die Verwendung von Passwörtern verhindert, die als unsicher bekannt sind. Diese Maßnahme soll die Kontosicherheit erhöhen und entspricht den strengen Anforderungen des FedRAMP-Standards (Federal Risk and Authorization Management Program), der insbesondere für Organisationen im öffentlichen Sektor und in regulierten Branchen von Bedeutung ist. Durch die Validierung gegen eine Liste kompromittierter Passwörter wird verhindert, dass Benutzer Passwörter wählen, die bereits in Datenlecks aufgetaucht sind. Administratoren haben zudem die Möglichkeit, unternehmensweite Passwortanforderungen festzulegen und bei Bedarf einen erzwungenen Passwort-Reset durchzuführen. Diese Funktionen sind Teil von Asanas kontinuierlichem Engagement für höchste Sicherheitsstandards.

Verbesserte Navigation und Suchfunktionen

Dank der neuen kontextsensitiven Suche findest du Aufgaben, Projekte und Kommentare jetzt schneller und gezielter. Erweiterte Filteroptionen nach Verantwortlichen, Fälligkeitsdaten oder benutzerdefinierten Feldern erleichtern die Eingrenzung großer Datenmengen. Zudem lassen sich häufige Suchanfragen als dynamische Berichte speichern, die sich automatisch aktualisieren, ideal für den schnellen Überblick über priorisierte Aufgaben.

Neue URL-Struktur für klareres Teilen und einfacheres Navigieren

Asana hat die URL-Struktur überarbeitet, um das Teilen und Speichern von Links zu Projekten, Aufgaben und Kommentaren zu vereinfachen. Die neuen URLs sind jetzt lesbarer und enthalten beschreibende Segmente wie /project/ oder /task/, was die Identifikation und Navigation erleichtert. Diese Änderung verbessert die Benutzerfreundlichkeit, insbesondere wenn du Links mit Kollegen teilst oder Lesezeichen für häufig genutzte Projekte setzt. Die alten URLs bleiben weiterhin gültig und werden automatisch auf das neue Format umgeleitet, sodass bestehende Links nicht angepasst werden müssen. Die aktualisierte URL-Struktur wird schrittweise eingeführt und betrifft zunächst Seiten wie Aufgaben in Projekten, Projektansichten und die Inbox. Weitere Bereiche wie Ziele und Portfolios sollen in Zukunft folgen.

Anhänge beim Duplizieren von Aufgaben automatisch übernehmen

Ab sofort werden beim Duplizieren von Aufgaben in Asana auch die zugehörigen Anhänge automatisch mitkopiert. Diese Neuerung stellt sicher, dass alle relevanten Dateien und Informationen erhalten bleiben, ohne dass du sie manuell übertragen musst. Besonders bei der Arbeit mit Vorlagen oder wiederkehrenden Aufgaben spart dir diese Funktion Zeit und reduziert das Risiko, wichtige Dokumente zu übersehen.

Teams zu Projektvorlagen hinzufügen

Mit dem Update im Juni 2025 kannst du in Asana nun ganze Teams zu Projektvorlagen hinzufügen, ohne jedes Mitglied einzeln einladen zu müssen. Wenn du ein neues Projekt aus einer Vorlage erstellst, werden alle Mitglieder der hinzugefügten Teams automatisch als Projektmitglieder hinzugefügt. Das spart Zeit und stellt sicher, dass alle relevanten Personen von Anfang an Zugriff auf das Projekt haben. Diese Funktion ist besonders nützlich für Organisationen mit mehreren Teams, die regelmäßig ähnliche Projekte durchführen. Durch die Möglichkeit, Teams direkt in Vorlagen einzubinden, wird die Projektvorbereitung vereinfacht und die Zusammenarbeit zwischen Teams verbessert.

Neue kreative Workflow Vorlagen für Design- und Marketingteams

Asana stellt spezielle Workflow Vorlagen für Kreativteams bereit, die den gesamten Produktionsprozess, von der ersten Idee bis zur finalen Freigabe, strukturieren und vereinfachen. Diese Vorlagen sind besonders hilfreich für Design-, Marketing- und Content-Teams, die regelmäßig mit Feedback- und Genehmigungsschleifen arbeiten. Du kannst damit Designs direkt teilen, zentral Feedback sammeln und Freigaben effizient verwalten – ideal für strukturierte und zeitsparende Kreativarbeit.

Dashboards teamübergreifend teilen

Mit dem neuesten Update kannst du deine Asana Dashboards jetzt direkt mit ganzen Teams teilen. So erhalten alle Teammitglieder Zugriff auf wichtige Leistungskennzahlen und Projektfortschritte, ohne dass du einzelne Personen manuell hinzufügen musst. Das spart Zeit und stellt sicher, dass alle Beteiligten stets auf dem aktuellen Stand sind. Diese Funktion ist besonders nützlich für bereichsübergreifende Projekte, bei denen mehrere Teams zusammenarbeiten. Durch das Teilen von Dashboards mit ganzen Teams förderst du die Zusammenarbeit und sorgst für eine einheitliche Sicht auf den Projektstatus.

Farbige benutzerdefinierte Felder für die Workload Ansicht

Mit der neuen Funktion kannst du Aufgaben in der Workload Ansicht nach farbcodierten Einzelauswahl-Feldern darstellen. Das macht Kapazitäten, Prioritäten und Status auf einen Blick sichtbar, für eine übersichtliche Ressourcenplanung.

Verbesserte Ticketingfunktionen für IT- und Support-Teams

Asana hat im Juni 2025 seine Ticketingfunktionen erweitert, um IT- und Support-Teams eine effizientere Verwaltung von Anfragen zu ermöglichen. Neue Funktionen wie verbesserte Kategorisierung und automatisierte Weiterleitung helfen dabei, Tickets schneller zu bearbeiten und Engpässe zu vermeiden. Durch die Integration von SLA-Timern können Teams Reaktions- und Lösungszeiten in Echtzeit überwachen und so die Einhaltung von Service-Level-Vereinbarungen sicherstellen. Ergänzt wird das Ganze durch vorgefertigte Workflows, mit denen du Standardprozesse wie Incident-Management schnell einrichten und konsistent umsetzen kannst.

Workflow Pakete und Vorlagen für PMOs und IT-Teams

Strukturierte Projektportfolios mit Best Practices

Asanas neue Workflow Vorlagen speziell für Project Management Offices (PMOs) helfen dir, unternehmensweite Projekte effizienter zu steuern. Diese Vorlagen basieren auf bewährten Methoden und ermöglichen es dir, Portfoliomanagement, Governance und Projekttransparenz zu standardisieren.

Organisation  für Support, Tickets & Störungsmanagement

Asana bietet ab sofort spezialisierte Workflow Pakete für IT Abteilungen an. Diese Vorlagen unterstützen dich bei der strukturierten Verwaltung von Supportanfragen, Tickets und Incidentmanagement. Du kannst Prozesse wie die Ticketerstellung, Kategorisierung, Eskalation und Lösungsschritte standardisieren, inklusive SLA-Verfolgung und Priorisierung.

Smart Workflow Gallery: KI gestützte Vorlagen für deine wichtigsten Prozesse

Mit der neuen Smart Workflow Gallery stellt Asana dir eine Sammlung vorgefertigter, KI gestützter Workflows zur Verfügung, die speziell für häufige Geschäftsprozesse entwickelt wurden. Diese Vorlagen ermöglichen es dir, ohne großen Aufwand strukturierte Abläufe für Anfragenverfolgung, Ticketverwaltung, Kreativanfragen und Arbeitserfassung zu implementieren. Diese Smart Workflows sind vollständig anpassbar und lassen sich nahtlos mit dem AI Studio von Asana kombinieren, um deine Prozesse weiter zu optimieren. So kannst du Best Practices standardisieren und gleichzeitig die Effizienz durch die Zusammenarbeit von Mensch und KI steigern.

AI Studio auf einem neuen Level

Verbesserte Nutzerführung, Webzugriff & intelligente Automatisierung

Asana hebt sein AI Studio im Juni 2025 auf die nächste Stufe und führt gleich mehrere Erweiterungen ein, die dir die Arbeit mit Automatisierungen deutlich erleichtern, sowohl visuell als auch funktional.

Intuitive Benutzeroberfläche für den Regelbuilder

Der Regelbuilder wurde umfassend überarbeitet, sodass du Bedingungen und Aktionen jetzt schneller und übersichtlicher konfigurieren kannst. Eine verbesserte Nutzerführung und klar strukturierte Eingabemasken machen den Prozess intuitiver, auch für Einsteiger.

Kontextuelle Suche mit Asana AI

Wenn du Daten aus @erwähnten Aufgaben oder Projekten nutzen willst, übernimmt Asana AI nun die Suche nach den relevantesten Aufgaben für dich. So sparst du dir manuelle Auswahl und erhöhst die Genauigkeit deiner Workflows.

Webbasierter Kontextzugriff

Neu ist auch die Möglichkeit, externe Informationen aus dem Web direkt in deine AI-gesteuerten Prozesse einzubinden. Das erweitert die Datenbasis für deine Automatisierungen und macht sie noch kontextsensitiver.

Detaillierte Fehler- und Warnmeldungen

AI Studio erkennt jetzt Fehler oder unvollständige Regeln frühzeitig und zeigt dir detaillierte Hinweise zur Korrektur an. Das reduziert Trial & Error und sorgt für zuverlässige Workflows.

Ausführungsprotokolle für Regeln

Im neuen Regelverlauf kannst du genau nachvollziehen, wann und wie deine Automatisierungen ausgelöst wurden, inklusive Status, betroffener Aufgaben und Ergebnissen. Das hilft dir, die Performance deiner Prozesse zu analysieren und zu optimieren.

Screenshot der Regelhistorie in der Asana Umbgebung

Vorgefertigte AI Regeln für den Schnellstart

Asana liefert dir eine Sammlung gebrauchsfertiger KI Regeln für typische Szenarien wie Umbenennung, Priorisierung oder Zusammenfassung. So kannst du sofort loslegen, ohne eigene Regeln von Grund auf erstellen zu müssen. Mit diesen Neuerungen wird AI Studio zu einem noch leistungsfähigeren Werkzeug, das Automatisierung in Asana schneller, intelligenter und benutzerfreundlicher macht.

Erweiterter Zugriff auf Ziele, Workload & Portfolios

AI Studio kann jetzt neben Aufgaben und Projekten auch Ziele, Workloaddaten und Portfolios in Automatisierungen einbeziehen. Das ermöglicht dir umfassendere und strategischere Regeln, etwa zur Priorisierung nach Kapazität oder zur Fortschrittsverfolgung in großen Initiativen. Ideal, wenn du teamübergreifend automatisieren möchtest.

Verbesserungen beim Outlook-Add-In

Effizienteres Aufgabenmanagement direkt aus dem Posteingang. Das überarbeitete Outlook-Add-In ermöglicht dir, Asana Aufgaben direkt aus E-Mails heraus schneller zu erstellen, zu aktualisieren oder zu kommentieren. Ohne die Anwendung zu wechseln. Dank verbesserter Synchronisation bleibt der Aufgabenstatus stets aktuell, und relevante Informationen aus der E-Mail werden automatisch übernommen. Das spart dir Zeit und sorgt für mehr Übersicht im Arbeitsalltag.

Outlook Mailansicht mit Auswahlmöglichkeit in Asana eine Aufgabe zu erstellen, die den Mailinhalt widerspiegelt. Verbesserte Jira-Synchronisierung: Nahtlose Abstimmung zwischen Teams

Mit dem aktuellen Update synchronisierst du Asana und Jira noch zuverlässiger. Du definierst exakter, welche Felder abgeglichen werden, und profitierst von einer schnelleren, stabileren Übertragung. So sorgst du dafür, dass Entwicklungs- und Businessteams stets auf dem gleichen Stand arbeiten, ohne doppelte Pflege oder Informationslücken.

Verbesserte Projektabhängigkeiten: Mehr Klarheit bei komplexen Zusammenhängen

Du erkennst mit dem neuen Abhängigkeitsupdate auf einen Blick, wie Aufgaben und Meilensteine miteinander verknüpft sind. Die verbesserte Darstellung und Auswirkungsanalyse zeigt dir sofort, welche Aufgaben verzögert werden, wenn sich andere verschieben. So planst du proaktiv, vermeidest Engpässe und steuerst deine Projekte gezielter.

Verbesserte benutzerdefinierte Aufgabentypen: Workflows präzise anpassen

Ab sofort gestaltest du Aufgaben noch spezifischer für deine Teamprozesse. Mit den erweiterten benutzerdefinierten Aufgabentypen passt du Felder und Strukturen flexibel an, egal ob für Bugs, Anfragen oder Freigaben. Du sorgst damit für mehr Klarheit, vermeidest Missverständnisse und strukturierst deinen Workflow exakt so, wie dein Team ihn braucht.

Multi-Team-Onboarding: Neue Nutzer schneller und gezielter einbinden

Beim individuellen Onboarding kannst du neuen Nutzer:innen jetzt direkt mehrere Teams zuweisen, ohne Umwege über manuelle Nachpflege. So startest du neue Kolleg:innen schneller in allen relevanten Bereichen und sorgst für einen reibungslosen Einstieg in teamübergreifende Projekte.

Virenscan für FedRAMP: Automatischer Schutz bei Dateiuploads

In FedRAMP-zertifizierten Umgebungen scannt Asana jetzt alle hochgeladenen Anhänge automatisch auf Viren. Du erfüllst damit wichtige Compliancevorgaben und stellst sicher, dass keine schädlichen Dateien in deine Projekte gelangen, ganz ohne manuelle Prüfung.

 

Die Asana Updates im Juni 2025 zeigen klar: Der Fokus liegt auf smarter Zusammenarbeit, mehr Kontrolle über deine Daten und einer noch stärkeren Integration in deinen digitalen Arbeitsalltag. Möchtest du die letzten Asana Release Notes nachlesen, dann findest du hilfreiche Zusammenfassungen im NetFlows Blog. Weitere Informationen und Erklärungen zu diesen Release Notes findest du bei Asana Release Notes oder im Asana Help Center.

NetFlows Logo